TAG 768
Darf ich vorstellen? Die ganz eigene Fluggesellschaft der Seychellen und einziger Insel-Hopper Anbieter weit und breit. Groß ist die Airline nicht zugegebenermaßen, mit 3 kleineren Mittelstrecken Flugzeugen von Airbus und 5 Regionalflugzeugen von Haviland, besser bekannt als Twin-Otter aber einen Einblick ist sie alle male wert.
Auch sie ist Teil des „Etihad Airways Partners“ Netzwerks, was einen Codeshare-Verbund darstellt und wo Etihad größere Anteile an den Airlines hält, wie zum Beispiel, AirBerlin, Alitalia & Niki. Die Araber also wieder, aufkaufen tut man gerne, aber dem kleinen Vielflieger schadet ein solches Netzwerk natürlich nicht!
Beheimatet ist die Flotte am internationalen Flughafen SEZ, gelegen auf Mahe Island. An diesem Standort steht Übernacht auch die Twin-Otter Flotte, bereit für den nächsten Tag. Es wird auch eine sehr angenehme und kleine Business-Class Lounge betrieben, in dessen Vorzüge ich das letzte Mal kommen durfte.“ Salon Valle de Mai“ nennt sie sich, angelehnt an das UNESCO Weltkulturerbe und den National Park Valle de Mai auf Praslin.
Was auf jeden Fall noch Erwähnenswert ist, dass bei AirSeychelles zum Thema Gepäckbestimmungen Regional sowie international die gleichen Bestimmungen herrschen, die da wären: 1x Koffer (Check-In) bis zu 23kg, 1x Handgepäck (Carry-On) bis zu 7kg sowie im Falle von Sportlern oder wie bei mir im Falle von Tauchern 1x 15kg Sportgepäck frei.
Wer Etihad Guest Silver Member ist, kommt ihr in den Vorteil wie bei Etihad selbst und kann umsonst einen zusätzlichen Koffer von bis zu 23kg mitführen. Also immer schön Treuepunkte sammeln und guter Member sein, dann lohnt sich’s.
Zufälligerweise bin ich doch tatsächlich schon einmal in einer Mittelstreckenmaschine von AirSeychelles geflogen von Frankfurt nach Abu Dhabi, aber das war eher dem Umstand geschuldet, dass die Originalmaschine ausgefallen war und dieses Flugzeug als Ersatz mit Etihad Crew geschickt wurde. Das ganze könnt ihr auch noch einmal HIER nachlesen.
Aber in diesem Beitrag geht es um die regionale Flotte, bestehend aus den oben genannten Haviland DHC 6-400 oder auch Twin-Ottern. 16 Passagieren bietet diese Flugzeugklasse laut Airline platz plus zwei Piloten natürlich. Nebenbei gesagt braucht so eine kleine Maschine auch nur ein 1/4 der länge einer Startbahn, die auf internationalen Flugverkehr ausgelegt ist. Das Interior ist dementsprechend spartanisch gehalten, wobei es an Board schon mal warm und schwitzig werden kann beim Flug im seychellianischen Luftraum bei gefühlten 100% Luftfeuchtigkeit
Soviel zum Inneren des Flugzeugs, jetzt aber noch mal zu einem Punkt, den ich sehr Cool fand am Flughafen von Praslin. Ihr müsst wissen, wir reden hier von echt winzigen Flugfeldern, die teilweise beengt in die Insellandschaft und das Leben dort eingelassen wurden. Und so ergibt sich hier auf Praslin die Besonderheit, durch Platzmangel, dass bei Start und Landungen die angrenzende Hauptstraße der Insel per Ampelschaltung gesperrt wird, da die Flieger sehr tief herein kommen. Bei Mahe und bei Praslin ist das eher so das Gefühl, gleich im Wasser zu landen, da die Runways so knapp am Wasser gebaut sind. Und für mich war es der bisher abenteuerlichste Flug neben den Wasserflugzeugen der Malediven.
- Flugfeld von Praslin
- Start- und Landebahn von Mahe
- Das regionale Terminal von Mahe
- Mit freier Sicht ins Cockpit
- Das regionale Terminal von Praslin
Übrigens für mich auch der kleinste Flughafen, an dem ich bis jetzt gelandet bin, auf Praslin. Nicht mehr als ein größeres zweistöckiges Haus mit einem kleinen Vordach unter dem die Taxis und Minibusse halten können.
Abschließend noch ein paar schöne Luftaufnahmen von Cousin und Cousine, die auf dem Weg von Mahe nach Praslin liegen, sowie mal den ein oder anderen Einblick, wie zum Beispiel dass das Gepäck in der Nase verstaut wurde, was ich so auch noch nicht kannte. Aber auch im Heck gab es einen Gepäckraum. Und damit war’s das zum AirSeychelles Special!
Kategorien:Chris's Urlaubs Blog
Super Bilder weiter so
LikeLike